Podologie – Medizinische Fusspflege
Was tun, wenn Sie beim Gehen Beschwerden haben, wenn Sie der Schuh drückt, wenn Ihnen die Nägel eingewachsen sind oder wenn Sie sonst Probleme mit Ihren Füssen haben? Für all diese Fragen steht Ihnen die Podologin zur Verfügung.
Die Podologie befasst sich mit der Medizinischen Fusspflege. Die Ausbildung besteht aus einer dreijährigen Vollzeit-Berufslehre, welche mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliesst. In der Weitberbildung zur dipl. Podologin HF wird der Behandlung von Risikopatienten besonderes Gewicht beigemessen.
Die Medizinische Fusspflege ist in den kantonalen Gesundheitsverordnungen geregelt. Für die Berufsausübung benötigen die Podologin eine Berufsausübungsbewilligung der kantonalen Gesundheitsbehörde.
Die Podologie entwickelt sich zusammen mit der Medizin. Die praktische und theoretische Weiterbildung ist deshalb für die Podologin äusserst wichtig. So nimmt sie eine nicht zu unterschätzende Stellung in der Erhaltung der Volksgesundheit ein. Der SPV bietet laufend Weiterbildungskurse und Seminare an. Mit den Schweizerischen Diabetesverbänden pflegt er eine enge Zusammenarbeit in der Weiterbildung für die Behandlung diabetischer Füsse.
Die Tätigkeit einer Podologin umfasst insbesondere folgende Behandlungsmethoden:
- Anamnese
Aufnahme der kunden- / patientenspezifischen Daten - Nagelbehandlungen
Richtiges Schneiden der Nägel, Behandlungen von Onychokrypthose (eingewachsene Nägel), Nagelmykosen (Nagelpilze) oder Onychauxis (Verdickte Nägel) - Hyperkeratosenbehandlungen
Abtragen von übermässiger Hornhaut oder Schwielen - Entfernen von Clavi
Fachgerechtes Abtragen von Hühneraugen - Orthonyxie
Spezielle Spangentechnik bei eingewachsenen Nägeln - Verbandstechnik
Anbringen von Entlastungs- und Schutzverbänden - Orthesentechnik
Zehenkorrektur und Druckschutzentlastung aus Silikon - Nagelprothetik
- Künstlicher Nagelersatz
- Fuss- und Unterschenkelmassage als therapeutische Massnahme oder zur Steigerung des Wohlbefindens
- Allgemeine und individuelle Beratung Schuhe, orthopädische Hilfsmittel, etc.
Wer sind unsere Kunden / Patienten?
- Alle Personen, die in irgendwelcher Form Probleme oder Schmerzen an ihren Füssen haben
- Diabetiker (Zuckerkrankheit), Antikoagulierte (Blutverdünnung), Rheumapatienten, Kunden / Patienten mit Durchblutungsstörungen sowohl arterieller als auch venöser Art.
- Nachbehandlungen nach Operationen
- Personen, die ihre Füsse nicht mehr selber pflegen können.
- Alle Personen, die Wert auf schmerzfreie und gepflegte Füsse legen.
Eine podologische Behandlung ist anspruchsvoll. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie die Pflege Ihrer Füsse einer ausgebildeten Podologin anvertrauen, die Mitglied des SPV ist. Diese Bezeichnung bietet Ihnen Gewähr dafür, dass Sie sich für Ihre Fussprobleme in guten und qualifizierten Händen befinden.
Quelle: Schweizerischer Podologen-Verband SPV